Beschreibung
Aber ich kann es doch spüren! – Hochsensibilität als Potential nutzen
Mein großes Anliegen ist es, mit meinem Buch zu mehr Bewusstsein beizutragen. Bewusstsein, die eigene Persönlichkeit, die Persönlichkeit seines Kindes und die Komplexität der Welt, in der wir uns bewegen, betreffend.
Es sind sicher noch viele Schritte zu gehen, um das Phänomen Hochsensibilität in seiner ganzen Komplexität zu erfassen. Dazu bedarf es ganzheitlicher Sichtweisen, die in naher Zukunft wohl nicht ausreichend betrachtet werden können, da sie Themen im Bereich der Spiritualität und außersinnlichen Wahrnehmung mit einschließen. Vor allem hier steht die wissenschaftliche Forschung erst am Anfang.
Ich möchte mit meinem vorhandenen Wissen als hochsensible Frau und Mutter eines hochsensiblen Sohnes das über Jahre gesammelte, erfahrene und gelebte Wissen durch dieses Buch in eine kompakte Form bringen. Dabei ist es mir als ehemalige Lehrerin für Kinder mit besonderen Bedürfnissen ein großes Anliegen, vor allem die Notwendigkeit für das Schulsystem anzusprechen, sich mit dem Thema Hochsensibilität eingehend auseinanderzusetzen.
Ich bin überzeugt davon, dass mehr Bewusst-Sein zu mehr Selbstverantwortung und Stärke führt – und dass wir alle damit die Welt ein Stück weit verbessern können, Schritt für Schritt.
Um herauszufinden, ob mein Buch für Sie und/oder den Umgang mit Ihrem Kind interessant sein kann, finden Sie hier das Inhaltsverzeichnis
INHALT
1. TEIL
1. Was ist Hochsensibilität? Oder: „Warum sich Erwachsene ständig überfordert fühlen und Kinder sehr oft anstrengend sind“
1.1. Die Evolution der Hochsensibilität
1.2. Bin ich hochsensibel?
1.3 Ist mein Kind hochsensibel?
2. Wichtige Begriffe rund um das Thema Hochsensibilität
2.1. Introvertiertheit/Extrovertiertheit – oder: „Wie ich zu meiner Kraft komme“
2.2. Synästhesie – oder: „Warum mein Montag rot ist“
2.3. Hochbegabung – oder: „Ich weiß etwas, das du nicht weißt“
2.4. High Sensation Seeker – oder: „Ich will mehr“
2.5. Scanner – oder: „Warum ich es nicht schaffe, Dinge zu Ende zu bringen“
3. Hochsensible Kinder
3.1. Diagnose AD(H)S
3.2. Diagnose Autismus
3.3. Andere Diagnosen und mögliche psychische Disharmonien
4. Die Anforderungen des heutigen Schulsystems. Oder: „Warum aus einem Pinguin kein Elefant wird.“
4.1. Konzentrieren und still sitzen können
4.2. Organisiert sein
4.3. Sozial kompetent sein
4.4. Mit Unruhe, Unordnung, Gewalt und Aggression umgehen können
4.5. Guter Durchschnitt sein
Exkurs: Was ist Leistung und wer definiert sie?
5. Bedürfnisse hochsensibler Kinder in der Schule Oder: „Wie hochsensible Kinder beitragen können, das Schulsystem zu reformieren“
6. Stress
7. Spiritualität
2. TEIL
1. Ich bin hochsensibel – was kann ich tun?
1.1 Selbst-bewusst werden
1.2. Achtsamkeit für den eigenen Körper entwickeln
1.3. Die eigenen Grenzen wahrnehmen und das Umfeld gestalten
1.4. Zur Berufung finden
1.4.1. Berufung für Scanner
2. Mein Kind ist hochsensibel – wie kann ich es unterstützen?
2.1. Aufmerksamkeit und Achtsamkeit entwickeln und fördern
2.2. Zeit geben und Tempo beachten – „Mut zur Langsamkeit“
2.3. Körperkontakt – die einfachste Art der Kommunikation
2.4. Über Gefühle reden lernen
2.5. Übungen zur Entspannung und Körperwahrnehmung
3. Unterstützung im Schulsystem und Leistungsalltag
3.1. Hilfe Schulalltag! – Wie es gelingen kann, einen entspannten Alltag zu leben
3.2. Die richtige Schulwahl – alternativ oder traditionell
3.3. Offene Kommunikation mit LehrerInnen – Wie spreche ich die Hochsensibilität meines Kindes an?
3.4. Die Realität anerkennen
Es gibt noch keine Bewertungen.